Krieg
Im Jahr 1939 endeten die Schulungen der NSDAP-Parteifunktionäre in Vogelsang. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden sie nicht ‒ wie ursprünglich geplant ‒ als politische Führer verwendet, sondern fast ausnahmslos zum Kriegsdienst eingezogen. Als Soldaten der deutschen Wehrmacht waren die Lehrgangsteilnehmer an den verschiedenen Angriffskriegen Deutschlands beteiligt. Sie wurden in nahezu allen Truppenteilen und auf nahezu allen Kriegsschauplätzen eingesetzt. Mehr als die Hälfte von ihnen erlebte das Kriegsende nicht.
Mehr und mehr kam für einen beträchtlichen Teil der Lehrgangsteilnehmer und des Führungspersonals der „Ordensburgen“ jedoch auch der politische Einsatz in Osteuropa: Viele von ihnen waren dort als deutsche Herrschaftsfunktionäre an den Massengewaltverbrechen beteiligt.
So wurden schon ab Ende 1939 etwa 250 Ordensburgangehörige im von Deutschland eroberten Polen als politische Funktionäre eingesetzt. Nach dem Angriff auf die Sowjetunion arbeiteten mehr als 400 einstige Lehrgangsteilnehmer in der zivilen Besatzungsverwaltung der besetzten Gebiete. Sowohl in leitenden Funktionen als auch in nachgeordneten Rängen wirkten sie der verbrecherischen Ausbeutung und Beherrschung des Landes aktiv mit.Zu den Bildungsangeboten
Im Studientag „Bestimmung: Herrenmensch“ erkunden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Dauerausstellung und erarbeiten sich selbstständig die Inhalte.